Checkliste
Teilnahme
Schüler experimentieren:
Besuch mindestens der 4. Klasse, am 31. Dezember höchstens 14 Jahre alt
Jugend Forscht:
am 31. Dezember mindestens 15 Jahre alt, bei Gruppen entscheidet das Alter des ältesten Gruppenmitgliedes
Anmeldeschluss: ist immer der 30. November
Eine Gruppe darf aus höchstens 3 Personen bestehen
Jeder Teilnehmer darf höchstens 3 Arbeiten einreichen
Es gibt sieben Fachgebiete:
1. Arbeitswelt
2. Biologie
3. Chemie
4. Geo- u. Raumwissenschaften
5. Mathematik/ Informatik
6. Physik
7. Technik
Ein Projekt besteht aus:
1. der schriftlichen Arbeit (maximal 15 Seiten)
2. der Gestaltung eines Wettbewerbsstandes
3. einem Vortrag vor der Jury
2. Welches Thema ist geeignet? Das Thema muss auf jeden Fall in die 7 Fachgebiete passen und mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Methoden bearbeitet werden.
1. Was muss man beachten?
Die Arbeit muss so selbstständig wie möglich durchgeführt werden. Erwachsene (z.B. Eltern oder Lehrer) sind wichtige Berater
2. Welches Thema ist geeignet?
Das Thema muss auf jeden Fall in die 7 Fachgebiete passen und mit naturwissenschaftlichen, mathematischen oder technischen Methoden bearbeitet werden.
Die Auswertung einer Befragung (z.B. Was essen meine Schulkameraden zum Frühstück?) ist keine naturwissenschaftliche Arbeit. Auch das Zusammentragen von Informationen aus Büchern und Internet ist nicht für eine Arbeit geeignet.
3. Wie gehe ich vor?
Überlege, welche Versuche oder Beobachtungen du durchführen kannst. Braucht man besondere Materialien, Messgeräte oder Bücher? Können die Experimente zu Hause gemacht werden oder muss beispielsweise im Schullabor gearbeitet werden, vielleicht auch unter Aufsicht eines Erwachsenen?
Tipp: Forschungsbuch anlegen
4. Wie meldet man sich an?
Bis zum 30. November muss man sich unter www.jugend-forscht.de zum Wettbewerb anmelden
1.Das Thema
2.Eine kurze Erläuterung des Projekts.
3.Eine E-Mail-Adresse für die automatische Anmeldebestätigung
4.Anschrift und Geburtsdaten von allen Gruppenmitgliedern, sowie den Namen, Ort und PLZ der Schule und des Projektbetreuers
5. Wie muss die schriftliche Arbeit aussehen?
Mit der schriftlichen Arbeit erklärt man auf höchstens 15 Seiten den Wettbewerbsleitern und Juroren, was man gemacht hat.
Vor die Arbeit heftet man:
1. Ein Datenblatt mit dem Thema, den persönlichen Daten und Angaben zur Schule.
2. Eine Kurzfassung der Arbeit: 5 bis 8 Sätze, so geschrieben, dass jeder verstehen kann, was man erforscht hat.
Zur eigentlichen Arbeit gehören
1. Ein Inhaltsverzeichnis
2. Die Erklärung der Forschungsfrage oder Aufgabenstellung
3. Die Beschreibung des Vorgehens, um die Forschungsfrage oder Aufgabenstellung zu lösen. Hierzu gehören die genaue Beschreibung der durchgeführten Experimente und Beobachtungen.
4. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
5. Ein Literaturverzeichnis.
6. Was ist ein Wettbewerbsstand?
Am Wettbewerbsort stehen ein Tisch und eine Pinwand zur Verfügung. Auf übersichtlichen Postern sollten die wichtigsten Aussagen der Arbeit dargestellt werden. Auch Versuche können gezeigt werden.
7. Keine Angst vor der Jury
Am Wettbewerbtag kommen die Juroren an die Stände. Sie haben die Arbeit bereits gelesen. Den Juroren stellt man in einem kurzen Vortrag das Besondere der Arbeit vor. Danach werden die Juroren sich über die Arbeit unterhalten und eventuell auch Fragen stellen.
7. Was gibt es zu gewinnen?
Alle Teilnehmer werden in einer Feierstunde geehrt (Teilnehmerurkunde, Geschenk der Patenfirma). Die Besten in den jeweiligen Fachgebieten erhalten Geldpreise. Die Sieger nehmen am Landeswettbewerb in Leverkusen teil.
8. Wer hilft? Erste Ansprechpartner sind natürlich Lehrer und Eltern.
Informationen zu allen Fragen des Wettbewerbs findet man im Internet unter www.jugend-forscht.de (speziell unter Service gibt es Hilfen)
Stiftung Jugend forscht e.V.
Baumwall 5
20 459 Hamburg
Tel.: 040 374709-0
info@jugend-forscht.de